Author Archives: Sonja Menzel

Berliner Netzwerk „Baustelle Gemeinwohl“

Mit dem Titel: „Baustelle Gemeinwohl“ entsteht ein neues Kommunikations- und Aktionsnetzwerk in Berlin. Der gemeinsame Nenner: Stadtentwicklung in Sinne einer Gemeinwohlorientierung unter Einbeziehung breiter Schichten der Bevölkerung, der Politik und Verwaltung, verschiedener Projekte und Akteure. Neben der Forderung nach langfristig … Continue reading

Posted in Stellungnahmen | Kommentare deaktiviert für Berliner Netzwerk „Baustelle Gemeinwohl“

Online-Veranstaltung „Wohnen in Dachgenossenschaften“

Mit 80 Teilnehmenden fand die Online-Veranstaltung des BzFdG e.V. zum Thema Wohnen in Dachgenossenschaften am 07.05.2021  großes Interesse – der Verein wird mit den interessierten Aktiven und Expert:innen den Erfahrungsaustausch dazu fortsetzen. Die Präsentationen der 6 Vorträge aus dem Programm … Continue reading

Posted in Informationen, Termine | Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung „Wohnen in Dachgenossenschaften“

OLG Karlsruhe zweifelt virtuelle Versammlungen an – Stellungnahme von RAin Rutzen

Während der COVID-19-Pandemie haben bereits viele Genossenschaften virtuelle Formate für die Generalversammlungen genutzt. Das OLG Karlsruhe zweifelt die Rechtmäßigkeit dieser Praxis nun an. Frau Rechtsanwältin Rutzen hat sich kritisch mit dieser Entscheidung auseinander gesetzt und uns ihre Stellungnahme zur Verfügung … Continue reading

Posted in Stellungnahmen | Kommentare deaktiviert für OLG Karlsruhe zweifelt virtuelle Versammlungen an – Stellungnahme von RAin Rutzen

Online-Veranstaltung „Genossenschaftliche Lösungen für neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter“

Zu diesem sehr aktuellen Thema lädt der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. am Mittwoch, den 21.04.2021 von 16.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr ein. Im Rahmen eines EU Projekts wurde von genossenschaftlichen Entwicklungsagenturen wie der innova eG und Diesis … Continue reading

Posted in Informationen | Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltung „Genossenschaftliche Lösungen für neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter“